- Details
Auch in diesem Jahr hat unsere Schule sich am "Frühjahrsputz" beteiligt und Grone fleißig vom Müll befreit. Die Kinder hatten dabei nicht nur viel Spaß, sondern haben auch den ein oder anderen Schatz gefunden. Es waren alle Klassen wirklich fleißig.
- Details
Heute haben wir ein wundervolles Forum vor den Ferien gehabt. Viele tolle Beiträge von ganzen Klassen und einzelnen Schülerinnen.
Damit wünschen wir Ihnen alle schöne Osterferien und frohe Ostern!
- Details
Am Freitag fand unser "Fetter Freitag" statt: Unser Schulfasching. Es wurde in den Klassen gemeinsam gefrühtstückt, getanzt, gefeiert, gespielt. In der Turnhalle war ein großartiger Parcours aufgebaut und zum Abschluss gab es noch ein Forum in der letzten Stunde. Wie immer war natürlich auch unser Kollegium verkleidet:
- Details
In diesem Halbjahr fand unsere Schulinterne Fortbildung für Mitarbeitende zum Thema Resilienz statt. Wir durften Susanne Dettmer-Peter bei uns begrüßen, die sich mit "CORE" selbstständig gemacht hat.
CORE steht für Coaching, Organisieren, Resilienz Training und Emotionsregulation.
Wir tauschten uns einen Tag lang intensiv über die verschiedenen Emotionen aus, die uns im Schulalltag begegnen, erarbeiteten eine Ideensammlung zur Emotionsregulation und erhielten jeder eine kleine Resilienzbox.
In der Mittagspause nahmen alle, die Interesse hatten, an einem Yoga-Kurs teil, den eine Kollegin gab.
Vielen Dank für den schönen und produktiven Tag!
- Details
Unser Jahrgang 4 ist wieder in den Genuss gekommen an einem Orgelbauprojekt teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler durften selbst eine Holzorgel zusammenbauen und natürlich auch drauf spielen. Es waren alle begeistert davon! Vielen Dank an Händel4kids für dieses tolle Projekt!
- Details
Unsere 4. Klassen durften an einem LEADER-Projekt zur Förderung einer gesunden und klimafreundlichen Bio-Ernährung in Schulen vom Waldpädagogikzentrum Göttingen teilnehmen. An handlungsorientierten Lernstationen konnten sich die Kinder mit dem Einordnen von saisonalem und regionalem Gemüse beschäftigen, biologische und konventionelle Anbau vergleichen und sich mit der Verarbeitung und Haltbarmachung von Lebensmitteln auseinandersetzen. Außerdem kochten sie gemeinsam mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Alle Schüler und Schülerinnen waren mit viel Freude dabei. Das gemeinsaame Kochen war das Highlight des Projektes.