ALiS – Ganztagsschule
Zum Schuljahresbeginn 2010/11 entstand die Astrid-Lindgren-Grundschule aus der Teilung der bisherigen zweigliedrigen Erich-Kästner-Grundschule, als eigenständige Einheit.
Durch das Konzept einer „verlässlichen Ganztagsschule“ soll den Familien unserer Schülerinnen und Schüler eine Kinderbetreuung über den Rahmen der Familie hinaus geboten werden. Durch feste Strukturen, eine stabile Alltagsgestaltung, Fürsorge und Anleitung möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung, zusätzlich zum familiären Umfeld, unterstützen.
Mit dem Angebot der ganztägigen Betreuung besteht zudem eine direkte Verbindung zu Aktivitäten am Vor- und Nachmittag. Schulische Anforderungen werden mit außerschulischen Angeboten an einem Ort verknüpft. Förderung, Lernen, Freizeit und Hobby können an der Schule - als wichtigstes soziales Umfeld neben der Familie - erfolgen.
Strukturierter Tagesablauf:
Um unseren Kindern einen geregelten Tagesablauf und ein Gefühl für Struktur und Rituale zu vermitteln, ist jeder Tag in der Schule klar eingeteilt.
Um 08:00 Uhr beginnt der reguläre Unterricht. Nach der ersten Unterrichtsstunde um 08:45 Uhr frühstückt jede Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft im Klassenraum. Dabei wird auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung geachtet, wir sind nämlich eine sogenannte zuckerfreie Schule. Anschließend wird der Unterricht fortgeführt.
Dieser endet für alle Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufen montags bis freitags um 13:00 Uhr. Die Schulkinder der Jahrgänge 1 und 2 können nach Beendigung ihres Unterrichts von 12:05 bis 13:00 Uhr an der kostenlosen Betreuung teilnehmen. Hier haben sie Zeit zum Toben und Spielen als Ausgleich zu den vorangegangenen Stunden. Manche Kinder erhalten in dieser Zeit auch individuellen Förderunterricht in Kleingruppen in den Fächern Mathematik und Deutsch oder lernen Türkisch.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen in den Jahrgängen 1/2 bzw. 3/4 beginnt das Nachmittagsprogramm der Schule, an dem alle Kinder von montags bis donnerstags freiwillig teilnehmen können. Zu Beginn eines jeden Halbjahres haben die Kinder in Absprache mit ihren Eltern die Möglichkeit, sich in die verschiedenen Angebote einzuwählen. Um 13:45 Uhr, im Anschluss an das Mittagessen und an eine ausgiebige Spielpause, begeben sich die Schulkinder in ihre Gruppen. Diese werden von Lehrkräften und außerschulischem Personal geleitet. Zunächst findet hier die Hausaufgabenbetreuung statt. In ruhiger Atmosphäre werden die Hausaufgaben erledigt, damit nach Schulschluss noch möglichst viel Zeit dafür da ist, Freunde zu treffen oder ein Hobby zu haben. Anschließend finden verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs) in den Bereichen Bewegung, Spiel, Kreatives, Gartenarbeit und Bildung statt. Um ein breites Angebot an AGs anbieten zu können, verfügt die Schule bereits jetzt über vielfältige Kooperationen mit Vereinen, Verbänden und Institutionen und ist stets um eine Erweiterung des Angebotes bemüht. Mit der Einbeziehung außerschulischer Partner gewinnt das ganztägige Betreuungskonzept der Astrid-Lindgren-Schule ständig an pädagogischer Qualität.